Hugh Jeffers bog um die Ecke. Das Schloss war riesig und Jane hatte sich
abgesetzt. Sie war wirklich mutig. Hugh betrat einen dunklen Raum… Er
konnte kaum etwas sehen und rümpfte die Nase. In den Duft des schweren
Parfüms mischte sich ein süßlicher Geruch. Blut! schoss es ihm durch den
Kopf.
Unruhig flackerten seine Augen, und er musste daran denken, welchen
Namen dieses Schloss hatte: Bloody Grave – die blutige Gruft... und
dann? Dann erblickte Jeffers das tödliche Grauen!
Die Ereignisse dieser blutigen Nacht führten Larry Brent alias X-RAY-3
nach Killin, wo der PSA-Agent auf den Henker von Bloody Grave traf!
Offizielle Internetpräsenz von Larry Brent
Mittwoch, 31. Oktober 2012
Larry Brent 3: Die Wahnsinnsbrut des Dr. Satanas
Ein weißer Lotus Europa war durch die Wände der Lagerhalle gerast und
hatte Santo und seine Leibwächter aus dem Konzept gebracht. Mit voller
Wucht knallte der Wagen gegen den Tisch und schleuderte Möbel und
Ganoven hinweg. Den zweiten Leibwächter schickte Iwan Kunaritschew ins
Land der Träume.
Larry Brent hechtete hinter dem flüchtenden Santo her, während Iwan auch Zito außer Gefecht setzte...
Die Jagd auf Dr. Satanas hatte begonnen!
Offizielle Internetpräsenz von Larry Brent
Larry Brent hechtete hinter dem flüchtenden Santo her, während Iwan auch Zito außer Gefecht setzte...
Die Jagd auf Dr. Satanas hatte begonnen!
Offizielle Internetpräsenz von Larry Brent
John Sinclair 77: Der lächelnde Henker
"Henley-on-Thames, 1532. Dutzende unschuldiger Mädchen sterben unter dem
Beil des Henkers Moro Gifford und festigen seinen Ruf als gnadenloser
Hexenjäger. In der Gegenwart trauert John Sinclair immer noch um seine
Gefährtin Jane Collins, die – besessen vom Geist des Rippers – ebenfalls
zur Hexe wurde. Eine Rückkehr scheint unmöglich. Dann aber erreicht
John ein Anruf. Wie es aussieht, ist der Henker Moro wieder aktiv – und
die Anruferin, die John um Hilfe bittet, ist niemand anderes als Jane
Collins ...
Eine fesselnde Komposition aus düsterer Gruselatmosphäre, temporeicher Action, einem phänomenalen Soundtrack und den besten Stimmen Hollywoods." (Quelle: Lübbe Audio)
John Sinclair Hörspiele
Eine fesselnde Komposition aus düsterer Gruselatmosphäre, temporeicher Action, einem phänomenalen Soundtrack und den besten Stimmen Hollywoods." (Quelle: Lübbe Audio)
John Sinclair Hörspiele
Dienstag, 30. Oktober 2012
César Aira: Der Literaturkongress
Auf diesen Roman eines argentinischen Autors bin ich durch eine Rezension in der Frankfurter Rundschau aufmerksam geworden. Besonders folgender Satz hat es mir angetan: "Gigantische Klonwürmer, die das Herz jedes Lovecraft-Fans höherschlagen lassen, kriechen von den Bergen und bedrohen das Land." (FR vom 24. Oktober 2012). César Aira wird oft mit Jorge Luis Borges verglichen und außerdem sind Übersetzungen phantastischer Literatur, die nicht aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum kommt, bei uns (leider) die Ausnahme.
"César ist Schriftsteller, doch die Zeiten sind schlecht. Wie gut, dass er auch ein genialischer Wissenschaftler ist. Erst kürzlich konnte er ein uraltes Rätsel lösen und einen wertvollen Piratenschatz heben. Reich geworden, verfolgt César sein eigentliches Ziel: die Erlangung der Weltherrschaft. Und welcher Ort wäre zur Umsetzung dieser Idee besser geeignet als ein Literaturkongress? Denn wenn das Vorhaben Erfolg haben soll, muss er den weltberühmten mexikanischen Schriftsteller Carlos Fuentes klonen. Doch die Sache geht gründlich schief und droht in einer universellen Katastrophe zu enden. Ein vergnügliches literarisches Spiel, in dem César Aira seine Rolle als Autor aufs Korn nimmt und sich der höchst aktuellen Frage nach Originalität und Kopie widmet." (Ullstein Verlag)
Und da der Klappentext eigentlich wenige bis gar keine Bezüge zu Horror und Phantastik herstellt, hier noch der Link zur Rezension in der FR: Link
Freitag, 26. Oktober 2012
Edgar Allan Poe: Horrorgeschichten
Im August ist im Insel Verlag eine Sammlung mit 11 unheimlichen Geschichten von Edgar Allan Poe in der Übersetzung von Hans Wollschläger und Arno Schmidt erschienen. Die meisten Geschichten sind zwar schon oft erschienen, aber diese neue Zusammenstellung bietet einen guten Einstieg in Poes Schaffen
"Edgar Allan Poe traf mit seinen schaurigen und unheimlichen Erzählungen, den gruseligen und albtraumhaften Geschichten schon immer den Nerv des lesenden Publikums. Wie kein zweiter verstand es Poe, die tiefsten Ängste in seinen Geschichten lebendig werden zu lassen. Dieser Band versammelt Der Fall des Hauses Ascher, Das vorzeitige Begräbnis, Das verräterische Herz, Ligeia und andere Geschichten, die Poe zum Urvater und einem der meistgelesenen und beliebtesten Autoren der Schauer- und phantastischen Literatur machten – in der grandiosen Übersetzung von Arno Schmidt und Hans Wollschläger." (Quelle: Suhrkamp/Insel)
Inhalt:
Der Fall des Hauses Ascher
Das verräterische Herz
Ligeia
Die Maske des roten Todes
Manuskriptfund in einer Flasche
Berenice
Grube und Pendel
Das Gebinde Amontillado
Der schwarze Kater
Das vorzeitige Begräbnis
Das ovale Porträt
Poes "Horrorgeschichten" bei Suhrkamp/Insel
Leseprobe
"Edgar Allan Poe traf mit seinen schaurigen und unheimlichen Erzählungen, den gruseligen und albtraumhaften Geschichten schon immer den Nerv des lesenden Publikums. Wie kein zweiter verstand es Poe, die tiefsten Ängste in seinen Geschichten lebendig werden zu lassen. Dieser Band versammelt Der Fall des Hauses Ascher, Das vorzeitige Begräbnis, Das verräterische Herz, Ligeia und andere Geschichten, die Poe zum Urvater und einem der meistgelesenen und beliebtesten Autoren der Schauer- und phantastischen Literatur machten – in der grandiosen Übersetzung von Arno Schmidt und Hans Wollschläger." (Quelle: Suhrkamp/Insel)
Inhalt:
Der Fall des Hauses Ascher
Das verräterische Herz
Ligeia
Die Maske des roten Todes
Manuskriptfund in einer Flasche
Berenice
Grube und Pendel
Das Gebinde Amontillado
Der schwarze Kater
Das vorzeitige Begräbnis
Das ovale Porträt
Poes "Horrorgeschichten" bei Suhrkamp/Insel
Leseprobe
Donnerstag, 25. Oktober 2012
Interview mit Oliver Kotowski
Ein Interview mit Oliver Kotowski führte Ralf Steinberg auf dem Fantasyguide.
Oliver Kotowski ist Herausgeber der Vampiranthologie Lasst die Toten Ruhen.
Oliver Kotowski ist Herausgeber der Vampiranthologie Lasst die Toten Ruhen.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts eroberte der Vampir die europäische Literatur im Sturm, doch in Erinnerung geblieben sind zumeist die britischen Geschichten. “Lasst die Toten ruhen” zeigt auf, dass auch die deutschsprachigen Schriftsteller etwas zum Mythos beizusteuern hatten, und präsentiert einen kleinen Überblick über die verwendeten Themen und Stile: So finden sich den Tod überwindende Liebende, vom Leben Anderer zehrende untote Monstren – und Vampire, deren Wesen sich nicht ganz so leicht charakterisieren lässt.
Sonntag, 21. Oktober 2012
Der Vincent Preis bekommt ein neues Gesicht
Der
Vincent Preis bekommt ein neues Gesicht. Björn Ian Craig, genialer
Illustrator von Casus Belli und Dhormenghruul arbeitet gerade dran. Der
erste Entwurf läßt den Atem gefrieren. Die Nominierten des Vincent Preis
2012 könne sich schon einmal freuen.
Interview mit Michael Hutter
Ein Interview auf literra mit Michael Hutter führte Eric Hantsch: Interview
Samstag, 20. Oktober 2012
Sönke Hansen - Roadkill
Für den Loser Dave ist es ein ereignisloser Tag wie jeder andere auch.
Doch als es an der Tür klingelt und er sie öffnet, hat sich die Welt verändert.
Für ihn und seinen Freund Jesper beginnt ein Roadtrip quer durch ein von Zombies verseuchtes Deutschland.
Und das nicht nur im Bademantel, sondern obendrein noch in der Gesellschaft einer militanten Nazi-Bande.
Ob es den sagenumwobenen Stützpunkt an der Ostsee wirklich gibt
Doch als es an der Tür klingelt und er sie öffnet, hat sich die Welt verändert.
Für ihn und seinen Freund Jesper beginnt ein Roadtrip quer durch ein von Zombies verseuchtes Deutschland.
Und das nicht nur im Bademantel, sondern obendrein noch in der Gesellschaft einer militanten Nazi-Bande.
Ob es den sagenumwobenen Stützpunkt an der Ostsee wirklich gibt
Freitag, 19. Oktober 2012
Snakewoman: Und andere phantastische Geschichten
Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den
Jahren mehr Leben. Altes norwegisches Sprichwort Tobias Bachmann, Ascan
von Bargen, Alisha Bionda, Linda Budinger, Barbara Büchner, Tanya
Carpenter, Ruth M. Fuchs, Florian Hilleberg, Sören Prescher, Gian Carlo
Ronelli und Gundula Sell ließen sich von Werken des viel zu früh
verstorbenen Künstlers und Autors Andrä Martyna zu phantastischen
Geschichten inspirieren. Sei es ein Fotograf, der auf seinen Bildern
eine mysteriöse Flügelfrau sieht, sie aber nicht leibhaftig vor sich
gesehen hat. Zwei Liebende, die durch den Aberglauben einer
Dorfgemeinschaft ins Moor flüchten und fortan als ruhelose Geister Rache
nehmen. Oder eine Kunstagentin, die über den Ursprung eines Gemäldes
mit einer Schlangenfrau nachforscht und Bekanntschaft mit dem Unwesen
macht. Die persönlichste Story stammt von Tanya Carpenter, die ihrem
Helden nicht nur den künstlerischen Nickname des Verstorbenen gab,
sondern die Handlung nach Norwegen verlegte, wo Andrä Martyna seinen
Lebensabend verbringen wollte.
Donnerstag, 18. Oktober 2012
Jack Hill - Die Nachtwandler (ebook)
Eine trostlose Welt, ein ständiger Kampf ums Überleben. Menschenähnliche Kreaturen machen Jagd auf die letzten Überlebenden einer untergegangenen Zivilisation. Als auch die letzten Hoffnungen auf einen Sieg über die Nachtwandler schwinden, fassen Sara und Martin einen folgenschweren Entschluss, der für allem für sie in einer grauenhaften Entdeckung endet.
Edward Lee: Creekers
Phil Straker hat das
Städtchen Crick City einst verlassen, um Karriere als Polizist zu
machen. Nun kehrt er zurück – gebrandmarkt als Mörder eines Kindes, das
er im Dienst unabsichtlich erschoss.
Phil bemerkt schon bald, dass in der Stadt, die er doch zu kennen glaubte, etwas Grauenvolles vorgeht. Auf der Suche nach einem vermissten Mädchen führen ihn die Ermittlungen zu den Creekers – einem abscheulichen Clan, der unter primitivsten Bedingungen in den Wäldern lebt und sich seit Jahrhunderten durch Inzucht vermehrt.
Über die Creekers gab es immer mysteriöse Gerüchte, Phil kennt sie nur zu gut: Dämonische Rituale, sexuelle Exzesse, Mord und Kannibalismus. Aber das waren nur harmlose Fantasien …
Phil bemerkt schon bald, dass in der Stadt, die er doch zu kennen glaubte, etwas Grauenvolles vorgeht. Auf der Suche nach einem vermissten Mädchen führen ihn die Ermittlungen zu den Creekers – einem abscheulichen Clan, der unter primitivsten Bedingungen in den Wäldern lebt und sich seit Jahrhunderten durch Inzucht vermehrt.
Über die Creekers gab es immer mysteriöse Gerüchte, Phil kennt sie nur zu gut: Dämonische Rituale, sexuelle Exzesse, Mord und Kannibalismus. Aber das waren nur harmlose Fantasien …
Links:
Graham Masterton: Das Atmen der Bestie
Als der alte Seymour Willis zu mir ins Gesundheitsamt kam, hielt ich ihn für verrückt.
»Okay. Und Ihr Problem ist Lärm im Haus?«
»Nicht Lärm«, sagte er sanft. »Atmen.«
»Vielleicht strömt
ja ein Luftzug durch Ihren Kamin? Manchmal bläst die Luft durch einen
alten Schornstein herab und findet ihren Weg durch Risse in den
Ziegelsteinen der Feuerstelle.«
Er schüttelte den Kopf.
»Hören Sie Kratzen? Füßegetrampel? Irgend so etwas?«
Er schüttelte wieder den Kopf.
»Es atmet,
das ist alles. Wie ein Hund an einem heißen Tag. Es keucht und keucht,
die ganze Nacht lang – und manchmal keucht es sogar am Tag.«
Anmerkung des Autors:
Den
Dämon, dem Sie in diesem Buch begegnen werden, war (und ist) ein echter
indianischer Dämon. Die Legenden, von denen Sie hören werden, sind in
den Zelten der großen Medizinmänner schon vor langer Zeit erzählt
worden.
Es
ist selbstverständlich möglich, die übernatürlichen Kräfte des
indianischen Volkes einfach als Aberglaube abzutun. Doch während ich
über diese besonders bösartige Erscheinung schrieb, erlebte ich eine
Pechsträhne voller eigenartiger Zufälle. Unvorhersehbare Ereignisse
brachen über mich herein: Der Tod meines Stiefvaters, ein Verkehrsunfall
bei 70 km/h, bei dem mein neuer Mustang gegen eine Mauer krachte, meine
Frau wurde ebenfalls in einen Verkehrsunfall verwickelt, außerdem
verlor ich zahllose persönliche Dinge, etwa Scheckbücher und Andenken.
Seltsam war auch, dass ich beim Schreiben immer wieder ins völlig
Nebensächliche abirrte. Es war, als ob das Buch sich dagegen sträubte
geschrieben zu werden.
Aber
jetzt ist es fertig, endlich, und ich hoffe, dass Sie die unheimliche
Vergangenheit Amerikas nun etwas besser verstehen werden und dass
dieses Buch Ihnen auch für zukünftige Gedanken hilfreich sein wird.
Falls Sie es überhaupt wagen – denn dieser Dämon verzeiht nicht ...
Links:
Mittwoch, 17. Oktober 2012
Bekanntgabe der Gewinner des E-Book-Preises 2012
Andreas Eschbach gewinnt den Deutschen E-Book-Preis 2012 mit seiner Kurzgeschichte „Das schwarze Messer“. Volker C. Dützer mit seinem Titel „Schwarzer Regen“ und Ulrike Bliefert mit „Mutschels Abgesang“ folgen auf den Plätzen zwei und drei. In der Kategorie „unter 20 Jahre“ gewinnt Silas Matthes mit seiner Kurzgeschichte „Narbenherz“.
Quelle
Markus K. Korb - Schock
Nach Ernten des Schreckens meldet sich Markus K. Korb, der Meister der horrablen Short Story, mit einer neuen Sammlung schauriger und vor allem bösartiger Geschichten vom Friedhof der Finsternis zurück. In Zusammenarbeit mit den nahmenhaften Illustrator und Grafiker Christian Krank ist dem Autor ein kongeniales Werk gelungen, dass nicht nur Leserherzen höher schlagen lässt, sondern auch eine wahre Augenweide darstellt.
Zum Inhalt
Die Zeit ist reif für eine Lektüre der schockierenden Art! Dreizehn düstere und grausige Geschichten entführen in leerstehenden Hotels, in denen merkwürdige Geräuschen zu hören sind; zu Kindern, die ein namenloses Grauen auf dem eingeschneiten Einsiedlerhof bekämpfen; wo ein Fußballplatzwart von nackten Alien-Frauen bedroht wird und wo sich der Geisterkutscher nachts aus dem Sumpf erhebt.
Lars Franke: Spukgeschichten aus Berlin & Brandenburg
Hexen und Riesen, weiße Frauen und Wassermänner stellt Lars Franke auf seiner ungewöhnlichen Sagenreise durch Berlin und Brandenburg vor. Gefunden hat er 25 Spukgeschichten – spannend und unterhaltsam für Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Das Buch nimmt jahrhundertlange Erzähltraditionen aus dem Land zwischen Elbe, Havel und Oder wieder auf. Legenden um böse Geister, verwunschene Prinzen und verborgene Schätze zeichnen ein lebendiges Bild über Vorstellungen, Sehnsüchte und Wünsche unserer Vorfahren. Entstanden ist ein Buch zum Lesen, Vorlesen und Nacherzählen, ein Reiseführer der ganz besonderen Art durch die romantischsten Gegenden der Mark Brandenburg.
Link:
Henry J. Morgue: Höllisch gut fernsehen
Containerfernsehen bis zum Tod, die coolste Live-Hinrichtung der Welt, eine TV- Übertragung nach der nur noch rauchende Trümmer übrig sind, und ein teuflischer Fernseher, der Gedanken liest. Genießen Sie einen höllisch unterhaltsamen Fernsehabend.
Die Titel der 6 Geschichten:
Container 47
Der coolste Stunt der Welt
Trügerische Idylle
Todsichere Nachrichten
Schlüssel und Schloss
Höllischer Dreh
Links:
Jeannie Miller: Zähne - und 6 weitere skurrile Geschichten
"Hitphone": Endlich ist auch Eric stolzer Besitzer eines „Hitphone“ – er war einer der letzten, die unbedingt „hip“ sein wollten. Doch Erics Mobiltelefon hat eine ganz besondere Zusatzfunktion... -
"Zähne": Viele Menschen brauchen täglich ihr gewisses Maß an Erniedrigung und sind sich dessen nicht bewusst. Dies gilt auch für Sally - denn sie ist einfach viel zu hübsch, um als Lehrerin zu versauern und könnte in der Horizontalen viel mehr Geld verdienen, glaubt Chris. Doch dann geht alles schief... -
"Asche": Die bekannte, wohlklimatisierte, voll globalisierte Welt hat sich vor etlichen Monaten unter einer gigantischen Aschewolke verdüstert. Jenny und Joe halten durch, solange ihnen Vorräte und Hoffnung nicht ausgehen. Irgendwann wird der Strom bestimmt wieder eingeschaltet. Daran glaubt Jenny fest. Auch wenn Joe immer spottet, dass ihre geliebten DVDs jetzt zu nichts mehr nütze sind. Wirklich? -
"Fandom": Frank und Pit sind Freude seit Kindertagen, trotz unterschiedlichster Ansichten und Hobbies. Doch dann bekommt Pit eine Lektion über das Leben nach dem Tod. Es ist immer, was man draus macht... -
"Zapping": Abendruhe in einem winzigen Ort im Nirgendwo. Fast alle Einwohner der kleinen Stadt sitzen vor ihren Fernsehgeräten und geben sich in ihren Sesseln dem wohlverdienten Feierabend hin. Doch das Programm wurde geändert... -
"Microwave": Curryhuhn gefällig? Harper lebt seit Jahren von Fertiggerichten, bis ihm seine Mikrowelle eines Tages etwas völlig anderes serviert. Man weiß ja nie, was drin ist, oder? -
"Zombietown": Anna hat eine neue Leidenschaft entdeckt: Zombies auf ihrem Mobiltelefon abzuknallen. Pete könnte sie dafür töten, denn sie vernachlässigt alles andere. Dabei ist das gar nicht nötig...
Links:
"Zähne" bei epubli
"Zähne": Viele Menschen brauchen täglich ihr gewisses Maß an Erniedrigung und sind sich dessen nicht bewusst. Dies gilt auch für Sally - denn sie ist einfach viel zu hübsch, um als Lehrerin zu versauern und könnte in der Horizontalen viel mehr Geld verdienen, glaubt Chris. Doch dann geht alles schief... -
"Asche": Die bekannte, wohlklimatisierte, voll globalisierte Welt hat sich vor etlichen Monaten unter einer gigantischen Aschewolke verdüstert. Jenny und Joe halten durch, solange ihnen Vorräte und Hoffnung nicht ausgehen. Irgendwann wird der Strom bestimmt wieder eingeschaltet. Daran glaubt Jenny fest. Auch wenn Joe immer spottet, dass ihre geliebten DVDs jetzt zu nichts mehr nütze sind. Wirklich? -
"Fandom": Frank und Pit sind Freude seit Kindertagen, trotz unterschiedlichster Ansichten und Hobbies. Doch dann bekommt Pit eine Lektion über das Leben nach dem Tod. Es ist immer, was man draus macht... -
"Zapping": Abendruhe in einem winzigen Ort im Nirgendwo. Fast alle Einwohner der kleinen Stadt sitzen vor ihren Fernsehgeräten und geben sich in ihren Sesseln dem wohlverdienten Feierabend hin. Doch das Programm wurde geändert... -
"Microwave": Curryhuhn gefällig? Harper lebt seit Jahren von Fertiggerichten, bis ihm seine Mikrowelle eines Tages etwas völlig anderes serviert. Man weiß ja nie, was drin ist, oder? -
"Zombietown": Anna hat eine neue Leidenschaft entdeckt: Zombies auf ihrem Mobiltelefon abzuknallen. Pete könnte sie dafür töten, denn sie vernachlässigt alles andere. Dabei ist das gar nicht nötig...
Links:
"Zähne" bei epubli
Montag, 15. Oktober 2012
Interview mit Eric Hantsch
Wer mehr über unseren Mitarbeiter Yuggoth erfahren möchte, findet ein Interview mit ihm auf den Seiten des Wurdack Verlages.
Geister-Schocker 33: Das Höllenfeuer
Für den Privatdetektiv Danny Potter ist sein neuer Auftrag reine
Routinesache. Er soll ein zweijähriges Kind suchen, das auf mysteriöse
Art und Weise verschwunden ist. Als er nach Furness kommt, ein kleines
Dorf in dem seine Auftraggeber leben, wird er Zeuge eines verheerenden
Waldbrandes. Zuerst erscheint es ihm wie ein "normaler" Unglücksfall,
doch schon bald muss er erkennen, dass zwischen dem Feuer und seinem
Auftrag ein enger Zusammenhang besteht. Denn das Feuer stammt nicht von
dieser Welt...
Links:
"Geister-Schocker"-Hörspiele bei Romantruhe
Gruselkabinett 69: William Hope Hodgson – Stimme in der Nacht
Auf hoher See im Nordpazifik, 1850: Es ist eine dunkle, sternlose Nacht.
Ein Segelschiff liegt wegen der anhaltenden Flaute vor Anker. Plötzlich
zieht aus heiterem Himmel Dunst auf und hüllt das Schiff immer mehr
ein. Im Sichtschutz von Nacht und Nebel nähert sich daraufhin vorsichtig
ein Ruderboot, dessen Insasse sich mit verzweifelter Stimme an die
Besatzung des Seglers wendet...
Links:
"Stimme in der Nacht" bei Titania Medien
Gruselkabinett 68: Washington Irving – Die Legende von Sleepy Hollow
An den Ufern des Hudson Rivers befindet sich ein von den Einwohnern des
beschaulichen Städtchens Tarrytown gemiedenes Tal, welches Sleepy Hollow
genannt wird. Dort ist es, zumindest der Meinung der niederländischen
Siedler nach, nicht geheuer, denn der Geist eines hessischen Söldners
wurde schon einige Male als grauenvoll anzuschauender kopfloser Reiter
dort gesichtet. Auch der neue Dorfschullehrer Ichabod Crane hört schon
bald nach seiner Ankunft von diesen Spuk-Geschichten...
Links:
"Die Legende von Sleepy Hollow" bei Titania Medien
Sonntag, 14. Oktober 2012
Deutscher Phantastik Preis 2012: Die Gewinner
Auf dem Buchmesse-Con in Dreieich bei Frankfurt wurde heute der Deutsche Phantastik Preis verliehen. Hier sind die Gewinner.
Quelle
Quelle
1) Markus Heitz: Vernichtender Hass (Piper)
2) Kai Meyer: Arkadien fällt (Carlsen)
3) Andreas Eschbach: Herr aller Dinge (Bastei Lübbe)
4) Bernd Perplies: Gegen die Zeit (Lyx)
5) Gesa Schwartz: Nephilim (Lyx)
Bestes deutschsprachiges Romandebüt:
1)Kerstin Pflieger: Die Alchemie der Unsterblichkeit (Goldmann)
2) Thomas Elbel: Asylon (Piper)
3) Andreas Gross & Hans-Peter Schultes: Im Schatten des Blutmondes (Saphir im Stahl)
4) Thilo Corzilius: Ravinia (Piper)
5) Janika Nowak: Das Lied der Banshee (Pan)
Bester internationaler Roman:
1) Patrick Rothfuss: Die Furcht des Weisen 1 (Klett-Cotta)
2) Ransom Riggs: Die Insel der besonderen Kinder (Pan)
3) Brandon Sanderson: Der Weg der Könige (Heyne)
4) Iain Banks: Krieg der Seelen (Heyne)
5) Carlos Ruiz Zafón: Marina (S. Fischer)
Beste deutschsprachige Kurzgeschichte:
1) Nina Horvath: "Die Duftorgel" (aus: Prototypen – Begedia)
2) Uwe Post: "Träumen Bossgegner von nackten Elfen?" (aus: Prototypen – Begedia)
3) Armin Rößler: "Das Versprechen" (aus: Emotio – Wurdack)
4) Karla Schmidt: "Auf dem Wind. Allein" (aus: space rocks – Begedia)
5) Eddie M. Angerhuber: "Die darbenden Schatten" (aus: Die darbenden Schatten – Atlantis)
6) Karsten Kruschel: "Violets Verlies" (aus: Emotio – Wurdack)
Beste Original-Anthologie/Kurzgeschichten-Sammlung:
1) Erik Schreiber [Hg]: Geheimnisvolle Geschichten 2 – Steampunk (Saphir im Stahl)
2) Thomas Backus [Hg]: Die Klabauterkatze und andere Fundstücke des Grauens (Low)
3) Armin Rößler & Heidrun Jänchen [Hg]: Emotio (Wurdack)
4) Harald Giersche [Hg]: Prototypen und andere Unwägbarkeiten (Begedia)
5) David Marusek: Wir waren außer uns vor Glück (Golkonda)
Beste Serie:
1) Perry Rhodan (VPM)
2) Justifiers (Heyne)
3) Richard Schwartz: Askir/Götterkriege (Piper)
4) Michael Schenk: Pferdelords (Arcanum)
5) Rettungskreuzer Ikarus (Atlantis)
Bester Grafiker:
1) Dirk Schulz
2) Thomas Thiemeyer
3) Timo Kümmel
4) Mark Freier
5) Crossvalley Smith
Bestes Sekundärwerk:
1) Nautilus – Abenteuer und Phantastik (Abenteuer Medien)
2) phantastisch! (Achim Havemann)
3) Hermann Ritter & Michael Scheuch [Hg]: Magira – Jahrbuch zur Fantasy (Fantasy Club e. V.)
4) Fandom Observer
5) Sascha Mamczak [Hg]: Das Science Fiction Jahr 2011 (Heyne)
Beste Internet-Seite:
1) www.phantastik-couch.de
2) www.bibliotheka-phantastika.de
3) www.zauberspiegel-online.de
4) www.fantasybuch.de
5) www.geisterspiegel.de
Samstag, 13. Oktober 2012
MaSo
Unter dem Namen MaSo unterstütze ich ab jetzt das Team des Vincent Preis. Hier sind ein paar Infos zu mir:
Mein Name ist Markus Solty, daher auch das äußerst einfallsreiche Kürzel MaSo. Geboren wurde ich 1972 in Unna. Bis 2005 bin ich dem Ruhrgebiet treu geblieben, dann hat es mich schweren Herzens ins niedersächsische Zeven (liegt ziemlich genau in der Mitte zwischen Hamburg und Bremen) verschlagen, wo ich jetzt immer noch lebe.
Meine Vorliebe für die Phantastische Literatur entwickelte sich Mitte der 1980er Jahre. Damals las ich so ziemlich alles, was mir zwischen die Finger kam. Irgendwann erwischte ich einen John-Sinclair-Roman meines älteren Bruders, woraufhin ein Teil meines kargen Taschengelds von da an Woche für Woche in die hiesige Banhofsbuchhandlung geschleppt wurde. Später kamen natürlich die Romane der damals üblichen Verdächtigen dazu: King, Koontz, Straub, Saul, Herbert, Barker. Dem Heftroman hatte ich dann irgendwann abgeschworen. Er erlebte zwar mit dem Dämonen-Land nochmal eine kleine Renaissance bei mir, aber ich war kein regelmäßiger Leser mehr. Dann lernte ich Suhrkamps Phantastische Bibliothek und mit ihr Lovecraft kennen (Stanislaw Lem und Herbert W. Franke waren damals nicht so mein Fall), habe Poe, Blackwood und M. R. James gelesen und hatte irgendwann genug von Phantastischer Literatur. Ich habe dann erstmal hauptsächlich Kriminalromane und sogenannte Gegenwartsliteratur gelesen, bis ich ca. 1999/2000 im Urlaub mal wieder einen Koontz-Roman verschlungen habe, der mich wieder angefixt hat. Zu der Zeit hatte ich auch meinen ersten Internetanschluss und bei dann zuerst auf den Blitz-Verlag und dann auf den später gegründeten Festa Verlag und auf einige andere Kleinverlage gestoßen. Seitdem bin ich wieder regelmäßiger Horror-/Phantastik-Leser, treibe mich aber auch gerne noch in anderen Genres herum.
Ich hoffe, dass ich in Zukunft einige interessante Neuerscheinungen aufspüren werde, die ich hier vorstellen kann.
Donnerstag, 11. Oktober 2012
Buchmessecon 13.10 in Dreieich
Zum mittlerweile siebenundzwanzigsten Mal laden wir alle Freunde von Science Fiction & Fantasy zum zentralen Treffen der Phantastik-Szene am Buchmesse-Wochenende ein. Veranstaltungsort ist erneut das bewährte Bürgerhaus in Dreieich-Sprendlingen (Fichtestraße 50 -bestätigt-), welches in der Phantastikszene als Austragungsort des drittgrößten deutschen RollenspielCons, des "Dreieiecher Rollenspieltreffens" bekannt ist. Obwohl unabhängig vom "großen Bruder", beobachten wir natürlich sehr aufmerksam die Entwicklungen um den Messestandort Frankfurt. Da aber die Buchmesse nun bis mindestens zum Jahr 2016 in der Mainstadt bleiben wird, bedeutet dies für uns als Veranstalter, sowie für Euch als Besucher, dass auch in Zukunft nicht auf diese beliebte Literatur-Veranstaltung im Rhein-Main-Gebiet verzichtet werden muss. Und konstante bis steigende Besucherzahlen beweisen, dass der Con einen festen Platz in der phantastischen Event-Landschaft hat. BuCon 27 ist eine gemeinsame Veranstaltung des BuCon-Teams, des Science Fiction Treffs Darmstadt und des Jugendclubs WIRIC im Bürgerverein Buchschlag e.V., mit freundlicher Unterstützung des Science Fiction Clubs Deutschland e.V., sowie den Bürgerhäusern Dreieich.
Neben den geplanten drei Programmschienen findet Ihr im großen Saal zahlreiche Infostände von Clubs, Klein- und Fanverlagen. Außerdem besteht natürlich die Möglichkeit, bei verschiedenen Händlern preisgünstig noch bestehende Lücken in der eigenen SF- & Fantasy-Sammlung zu füllen.
Bereits am Abend zuvor, am Freitag (12.10.) findet das beliebte Vortreffen statt. Beginn des Beisammenseins ist gegen 20 Uhr. Den genauen Ort geben wir rechtzeitig hier auf dieser Homepage und per Newsletter bekannt. Hier sind auch "last-minute"-Informationen der Veranstalter zu bekommen.
Der Hauptag des Cons beginnt am Samstag (13.10.) um 11 Uhr. Einlass ist bereits um 10 Uhr sein. "Convention-Center" ist, wie schon gesagt, das Bürgerhaus im Dreieicher Stadtteil Sprendlingen (Fichtestraße 50), nicht weit südlich von Frankfurt. Ende der Veranstaltung ist gegen 22 Uhr. Eine Programmübersicht erhaltet Ihr zusammen mit dem Con-Heft vor Ort an der Kasse.
Mittwoch, 10. Oktober 2012
"DAS KIND“ startet ab 18.10. im Kino
Am 18. Oktober ist es nun endlich soweit: „Das Kind“ entert die Leinwände.
Die erste Verfilmung eines Fitzek-Romans erblickt offiziell das Licht der Projektoren. Nahezu komplett privat finanziert, mit einem kleinen Budget aber dafür mit riesigem Herzblut, haben wir – auch Dank Ihrer Hilfe – etwas realisiert, woran keiner geglaubt hat: einen Deutschen Psychothriller im Kino. Wenn Sie Zeit und Lust haben „Das Kind“ zu sehen, dann finden Sie hier eine Liste wo der Film gezeigt wird:
http://www.daskind-film.de/index.php?v=kino
Wenn Ihre Stadt nicht aufgeführt ist, liegt das übrigens nicht daran, dass wir nicht zu Ihnen kommen wollen. Wenn es nach uns gehen würde, liefe der Film landauf, landab. Der Grund dafür ist, dass manche Kinobetreiber weiterhin noch etwas zögerlich sind und zunächst den Verlauf des Filmstarts abwarten möchten. Sollten wir erfolgreich sein, ist es gut möglich, dass die anderen Kinos nachziehen und „Das Kind“ auch noch in Ihre Stadt kommt.
Ganz liebe Grüße und viel Spaß im Kino
Ihr
Sebastian Fitzek
Wenn Sie mir schreiben wollen, dann nutzen Sie bitte folgende Mailadresse: fitzek@sebastianfitzek.de
Die erste Verfilmung eines Fitzek-Romans erblickt offiziell das Licht der Projektoren. Nahezu komplett privat finanziert, mit einem kleinen Budget aber dafür mit riesigem Herzblut, haben wir – auch Dank Ihrer Hilfe – etwas realisiert, woran keiner geglaubt hat: einen Deutschen Psychothriller im Kino. Wenn Sie Zeit und Lust haben „Das Kind“ zu sehen, dann finden Sie hier eine Liste wo der Film gezeigt wird:
http://www.daskind-film.de/index.php?v=kino
Wenn Ihre Stadt nicht aufgeführt ist, liegt das übrigens nicht daran, dass wir nicht zu Ihnen kommen wollen. Wenn es nach uns gehen würde, liefe der Film landauf, landab. Der Grund dafür ist, dass manche Kinobetreiber weiterhin noch etwas zögerlich sind und zunächst den Verlauf des Filmstarts abwarten möchten. Sollten wir erfolgreich sein, ist es gut möglich, dass die anderen Kinos nachziehen und „Das Kind“ auch noch in Ihre Stadt kommt.
Ganz liebe Grüße und viel Spaß im Kino
Ihr
Sebastian Fitzek
Wenn Sie mir schreiben wollen, dann nutzen Sie bitte folgende Mailadresse: fitzek@sebastianfitzek.de
Dienstag, 9. Oktober 2012
Quarber Merkur 113
Jüngst ist im Lindenstruth Verlag die 113. Ausgabe des Quarber Merkur erschienen. Wie schon in anderen Ausgaben finden sich auch in dieser wieder Artikel und Rezensionen zu den verschiedensten Sparten der Phantastik.
Autor: Anthologie (Hrsg. Franz Rottensteiner)
Verlag: Lindenstruth Verlag
Umfang: 296 Seiten
ISBN: 9783934273924
Preis: 16,00 Euro
Zum Inhalt:
Autor: Anthologie (Hrsg. Franz Rottensteiner)
Verlag: Lindenstruth Verlag
Umfang: 296 Seiten
ISBN: 9783934273924
Preis: 16,00 Euro
Zum Inhalt:
Jennifer Lang: Erzählstrukturen und Motive der fantastischen und Science-Fiction-Literatur in Oswald Levetts Zeitreiseroman “Verirrt in den Zeiten”
Martin Alexander Sieber: Traum ohne Träumer. Depersonalisation als unheimliches
Phänomen
Andreas Gößling: Versuch über die Verzauberung
Erik Simon: Die Rezeption der ausländischen Science Fiction und des deutschen Erbes in der DDR
Michael K. Iwoleit: Transformationen und magische Gegenwelten. Einige Anmerkungen zu den Erzählungen von Lucius Shepard
Richard-Philipp Fahrbach: H. P. Lovecraft: Leben, Werk, Mythos - "I Am Providence"
Hans Langsteiner: Die Versöhnungsfabrik. Anmerkungen zu zwei neueren Philip K. Dick Verfilmungen
Boris Strugatzki: Der Morgen eines Protagonisten
Martin Hartwig: Interview mit Boris Strugatzki
Michael K. Hageböck: Mittelerdes mediävistische Morphologie. Zwei Interviews
Christian Hoffmann, Michael Koseler, Franz Rottensteiner, Malte S. Sembten, Simon Spiegel, Holger Wacker: Der Seziertisch
Haarige Geschichten
Ausschreibung zum Marburg Award 2013
Das Problem:
Man stelle sich vor: Eine Brainstorming-Runde auf der Suche nach einem geeigneten Thema für einen jährlichen Kurzgeschichten-Wettbewerb. Ein scherzhaft eingeworfener Vorschlag, der für allgemeine Erheiterung sorgt. Die alljährliche Wiederkehr desselben Vorschlages bei abnehmender Erheiterung und zunehmenden Frustes, dass irgendjemand aus der Runde das Thema doch wieder kurzzeitig ernsthaft in Erwägung zieht. Die Anwesenheit langhaariger, bärtiger Männer innerhalb des Entscheidungsgremiums gibt regelmäßig Anlass, das skurrile Thema erneut aufzugreifen.
Die Lösung:
In diesem Jahr machen wir Ernst mit dem Thema „Haarige Geschichten“, um es ein für alle Mal zu exorzieren. Die Aufgabe: Im Sinne des ursprünglichen Scherzes ist bei dem Thema tatsächlich zuallerst ganz allgemein an Haare zu denken. Die Geschichte soll sich also zunächst einmal thematisch um dieses Thema drehen. Nun kann man allerdings „haarig“ als Redewendung in vielerlei Hinsicht verstehen. Um es nicht ganz so einfach zu machen, haben wir beschlossen, dass die Geschichte gleichzeitig auch auf einer anderen Ebene „haarig“ sein soll. Wir haben uns hierfür die Bedeutung „bedenklich“ ausgesucht, wie wir das meinen, dazu gleich mehr. Die Aufgabe lautet also: Es ist wie immer eine phantastische Geschichte zu dem vorgegebenen Thema zu verfassen, ein Subgenre (Horror, Fantasy, SF …) ist nicht vorgegeben. Das Thema „Haarige Geschichten“ soll gleichzeitig auf zweierlei Art bearbeitet werden:
1. Die Geschichte soll sich thematisch in irgendeiner Form mit Haaren befassen.
2. Die Geschichte soll auch von der Form her eine „haarige Geschichte“ sein.
Quelle
Das Problem:
Man stelle sich vor: Eine Brainstorming-Runde auf der Suche nach einem geeigneten Thema für einen jährlichen Kurzgeschichten-Wettbewerb. Ein scherzhaft eingeworfener Vorschlag, der für allgemeine Erheiterung sorgt. Die alljährliche Wiederkehr desselben Vorschlages bei abnehmender Erheiterung und zunehmenden Frustes, dass irgendjemand aus der Runde das Thema doch wieder kurzzeitig ernsthaft in Erwägung zieht. Die Anwesenheit langhaariger, bärtiger Männer innerhalb des Entscheidungsgremiums gibt regelmäßig Anlass, das skurrile Thema erneut aufzugreifen.
Die Lösung:
In diesem Jahr machen wir Ernst mit dem Thema „Haarige Geschichten“, um es ein für alle Mal zu exorzieren. Die Aufgabe: Im Sinne des ursprünglichen Scherzes ist bei dem Thema tatsächlich zuallerst ganz allgemein an Haare zu denken. Die Geschichte soll sich also zunächst einmal thematisch um dieses Thema drehen. Nun kann man allerdings „haarig“ als Redewendung in vielerlei Hinsicht verstehen. Um es nicht ganz so einfach zu machen, haben wir beschlossen, dass die Geschichte gleichzeitig auch auf einer anderen Ebene „haarig“ sein soll. Wir haben uns hierfür die Bedeutung „bedenklich“ ausgesucht, wie wir das meinen, dazu gleich mehr. Die Aufgabe lautet also: Es ist wie immer eine phantastische Geschichte zu dem vorgegebenen Thema zu verfassen, ein Subgenre (Horror, Fantasy, SF …) ist nicht vorgegeben. Das Thema „Haarige Geschichten“ soll gleichzeitig auf zweierlei Art bearbeitet werden:
1. Die Geschichte soll sich thematisch in irgendeiner Form mit Haaren befassen.
2. Die Geschichte soll auch von der Form her eine „haarige Geschichte“ sein.
Quelle
Montag, 8. Oktober 2012
Der ist nur tot ...« (ebook)
Ein kleiner Ort, auf dessen Friedhof irgendwer immer wieder Leichen ausgräbt. Eine Mutter, die die Chance bekommt, nach ihrem Tod ein Unrecht auszugleichen. Eine alternde Diva, die für ihre Schönheit einen fürchterlichen Preis zahlt. Ein inszenierter Übertritt ins Jenseits, der unerwartete Tücken birgt. Eine Frau, die ihren Mann aus seinem Grab befreit ...
In originellen und packenden Geschichten mit einer Bandbreite von Spannung über Mystisches und Philosophisches bis hin zu Splatter erzählen elf Autoren von jenen Kreaturen, die zwischen Leben und Tod gefangen sind: Zombies!
Der Erlös dieses E-Books geht an den Herzenswünsche e.V., der schwer kranken Kindern und Jugendlichen Wünsche erfüllt (www.herzenswuensche.de).
Leseprobe »Der ist nur tot ...«
(aus der Geschichte »Lifting« von Fred Ink)
»Sie müssen noch einige Dokumente unterzeichnen.«
Dr. Baisley reichte Kathryn einen goldenen Kugelschreiber sowie eine Kladde, auf der mehrere Papiere befestigt waren. »Und zwar hier, hier und … ah, hier.«
Kathryn unterschrieb, während die Ärztin das Umblättern übernahm. Mit einem schiefen Lächeln fragte sie: »Habe ich jetzt meine Seele verkauft?«
Samstag, 6. Oktober 2012
Dee Dee Ramone - Chelsea Horror Hotel
Mit Begleitmaterial und Fotos
aus dem Amerikanischen von Matthias Penzel
227 Seiten, Hardcover
aus dem Amerikanischen von Matthias Penzel
227 Seiten, Hardcover
€ 19.90 / SFr 28.50
ISBN 978-3-85286-224-8
Chelsea Horror Hotel
Roman
Zum 10. Todestag von Dee Dee Ramone, dem Bassisten der wichtigsten Punkband der Welt. Eine Hommage an die "guten alten" Tage im legendären New Yorker Chelsea Hotel, eine durchgeknallte Odyssee durch Manhattan. Schräg und witzig - Dee Dee at his best.
Freitag, 5. Oktober 2012
Kai Meyer & Marco Göllner: Loreley
Auf einer Klippe hoch über dem Rhein ruft ein Mädchen aus einem
vergitterten Brunnenschacht. Noch ahnt Ailis, die beim Burgschmied in
die Lehre geht, nichts von dem dunklen Geheimnis der Gefangenen. Doch
dann geraten Menschen in den Bann des Teufels in Kindsgestalt, und der
magische Lockruf der Loreley droht, das Land ins Verderben zu reißen.
Nur Ailis kann die Gefahr noch abwenden. Ihr Weg führt sie in das
rätselhafte Reich des Spielmannszaubers ...
Die Coverillustration ist von Mark Freier.
Links:
Zaubermond-Hörspiele nach Kai Meyer
Homepage von Kai Meyer
Homepage von Marco Göllner
Homepage von Mark Freier
Christian Montillon: Larry Brent - Marmortod
Larry Brent steht vor der größten Enthüllung seines Lebens. David
Gallun, alias X-RAY 1, konfrontiert seinen besten Agenten mit einem
Mordfall aus der Vergangenheit. Jener Zeit, als die PSA-Abteilung
gegründet wurde. Alles begann mit der Ermordung einer jungen Frau, die
sich kurze Zeit nach Ihrem Tod in eine lebende Marmorstatue
verwandelte. Was daraufhin geschah, ist bis heute von höchster
Bedeutung. In der Zentrale der PSA öffnet sich eine Tür, die bisher
verschlossen war...
Links:
"Marmortod" bei Winterzeit
Gruselserie 1: Schrecken ohne Gesicht
In einer stürmischen Gewitternacht sitzt der alte Henry zusammen mit
seiner Schäferhündin Tosca in seinem Kiosk und wartet auf verspätete
Kundschaft. Die Ereignisse die sich in
dieser Nacht zutragen lassen den alten Mann an seinem Verstand
zweifeln. Etwas unfassbar Böses schleicht in dieser Nacht durch die
Straßen und Gassen Londons und Henry wird ungewollt Zeuge einer
Treibjagd, wie sie sich nur die Hölle selbst hat ausdenken können...
Links:
Hörsturz-Homepage
Mittwoch, 3. Oktober 2012
0/FLEISCHWÖLFE
Double Noir: EVOLVER BOOKS präsentiert
Guido Rohms Kurzromane "0 [Null]. Eine Noirvelle" und "Fleischwölfe. Der
Roman zum Film" – in einem Band.
Der Herbst 2012 wird blutig – und rätselhaft. Und das liegt
nur am neuen Buch des "Rising Stars" der deutschsprachigen
Literaturszene. Guido Rohm spielt kurz vor dem Weltuntergang noch einmal
mit Genrekonventionen und (Meta-)Realitäten. In seiner Noirvelle "0"
geht es um Protagonisten und -innen, die sich in Luft auflösen; während
"Fleischwölfe" (übrigens mit einem Vorwort von Georg Seeßlen) von einer
Hinterwäldler-Kannibalenfamilie wie aus Texas Chainsaw Massacre handelt … oder dem Film über ihre Schandtaten … oder vielleicht auch nur unserem fragwürdigen Medienkonsum.
"Noir lernt nicht nur laufen, er macht Riesenschritte", sagt Thor Kunkel zu unserer Neuerscheinung. "Es ist einfach großartig, wie Rohm das Unsagbare beschreibt."
EVOLVER BOOKS präsentiert diese Meisterwerke in der Tradition der legendären "Ace Doubles" als Wendebuch – mit zwei Covers, zwei kompletten Novellen und zu einem günstigen Preis.
0/FLEISCHWÖLFE ist ab Ende September in unserem Verlagsshop und im Buchhandel erhältlich.
Und hier finden Sie unser aktuelles Verlagsprogramm!
0 [Null]. Eine Noirvelle & Fleischwölfe
(Autor: Guido Rohm)
Preis: € 14,–
ISBN: 978-3-9502558-7-4
(Autor: Guido Rohm)
Preis: € 14,–
ISBN: 978-3-9502558-7-4
Ob sich Frauen wirklich in Luft
auflösen oder der Autor seinen märchenhaften Text am Schluss einfach
selbst zum Verschwinden bringt - das erfahren Sie in "0 [Null]. Eine
Noirvelle". In "Fleischwölfe. Der Roman zum Film" erzählt Guido Rohm,
wie die grausamen Verbrechen eines Menschenfresser-Klans irgendwo in
einer von Atomversuchen verseuchten Wüste zur Kinofiktion und
schließlich zum literarischen Splatter-Text gerinnen. Beide Novellen
gibt's im jetzt schon legendären ersten EVOLVER DOUBLE - mit zwei Covers
von Hanspeter Ludwig.
• Leseprobe (Fleischwölfe)
1000. Roman der Serie Professor Zamorra
LUZIFERs Plan
Geschrieben von Manfred H. Rückert , Christian Schwarz
Cover von Arndt Drechsler
Mehr Fragen denn je tauchen vor dem Meister des Übersinnlichen und seinen Gefährten auf. Sie müssen verhindern, dass Asmodis die Tränen LUZIFERs zusammen bekommt, dann ist da die Sorge um Robert Tendyke, die Hot Spots in New York, Kolumbien, Australien ... Wie weit wird die Schicksalswaage zugunsten des Bösen noch ausschlagen?
Kann selbst ein so außergewöhnlicher Mann wie Zamorra das Ruder noch herumreißen?
Professor Zamorra startete 1974 nach einer Idee von Jason Dark. Ab ca. Band 200 übernahm Werner Kurz Giesa das Zepter und schrieb eine zeitlang alle Romane der Serie.
Eine Rezension zu Luzifers Plan und dem Werdegang von PZ findet sich auf dem Zauberspiegel.
Unter folgendem Link findet ihr eine Sendung des Deutschlandradio Kultur zum Thema "1.000 Bände Professor Zamorra", moderiert von Denis Scheck, u.a. mit Interviews zu Band 1.000 (Manfred Rückert und Christian Schwarz) sowie Ausschnitte aus dem Jubiläumsband als Lesung! (SV)
http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2012/09/21/dlf_20120921_1610_218be9c5.mp3
Der Vincent Preis wünscht herzlichen Glückwunsch!
Unter folgendem Link findet ihr eine Sendung des Deutschlandradio Kultur zum Thema "1.000 Bände Professor Zamorra", moderiert von Denis Scheck, u.a. mit Interviews zu Band 1.000 (Manfred Rückert und Christian Schwarz) sowie Ausschnitte aus dem Jubiläumsband als Lesung! (SV)
http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2012/09/21/dlf_20120921_1610_218be9c5.mp3
Der Vincent Preis wünscht herzlichen Glückwunsch!
Dienstag, 2. Oktober 2012
Ronald Malfi: Die Treppe im See
Für Travis und Jodie Glasgow scheint das Haus in der idyllischen
Kleinstadt perfekt. Die umliegenden Wälder und der See gleichen dem Bild
einer Postkarte. Doch kaum ziehen sie ein, fangen die Dinge an ... sich
zu verändern.
Fremde Stimmen wecken Travis Nacht für Nacht. Geister plagen seine Träume. Gestalten huschen durch die dunklen Flure - erschreckende Formen, die Ähnlichkeit mit einem kleinen Jungen haben. Und unerklärlich sind auch die Treppen, die sich aus den Tiefen des Sees erheben.
Je mehr Nachforschungen Travis anstellt, je mehr er über das Haus und dessen gewaltsame und tragische Vergangenheit erfährt, desto weiter taucht er in die Geheimnisse ein, die unter der Oberfläche lauern.
Titelbild von Lars Maria Maly.
Fremde Stimmen wecken Travis Nacht für Nacht. Geister plagen seine Träume. Gestalten huschen durch die dunklen Flure - erschreckende Formen, die Ähnlichkeit mit einem kleinen Jungen haben. Und unerklärlich sind auch die Treppen, die sich aus den Tiefen des Sees erheben.
Je mehr Nachforschungen Travis anstellt, je mehr er über das Haus und dessen gewaltsame und tragische Vergangenheit erfährt, desto weiter taucht er in die Geheimnisse ein, die unter der Oberfläche lauern.
Titelbild von Lars Maria Maly.
Links:
"Die Treppe im See" bei Voodoo Press
Leseprobe
Christoph Schwarz 02/2012: Mörderische Lust
Unheimliche Gestalten, mörderische Frauen, Voodoo und ein Wesen, das seine alte Macht wiedererlangen möchte. Dieser unheilvolle Mix verlangt den Sonderermittlern, um Carmen und Conny alles ab. In Berlin und Umgebung kommt es zu Kämpfen, die an den Kräften der Ermittler zehren. Menschen sterben und auch das Team erleidet Verluste. Denn Abaddon will Rache und er setzt alles daran, um sie bekommen. Mit mächtigen Verbündeten zieht er in die Schlacht. Können Carmen, Conny und ihre Freunde verhindern, dass er eine Herrschaft des Terrors beginnt?
Links:
"Christoph Schwarz" bei Romantruhe
Christoph Schwarz 01/2012: Gequälte Seelen
Die Welt, in der Christoph Schwarz nun lebt, steht vor dem Abgrund. Nicht nur die Drachen erwachen aus einem tiefen Schlaf, auch droht eine Invasion kriegerischer Wesen, die nur eines wollen - plündern und brandschatzen. Zudem stehen längst nicht alle Bürger hinter Christoph. Viele haben Angst, er könne ein neues Zeitalter der Sidhen heraufbeschwören. Dennoch geht der Detektiv seinen Weg, denn dies allein kann die Welt retten. Tief unter der Erde beginnt eine Suche, die ihn auf den Gipfel des Berges und zu den Wurzeln seiner eigenen Existenz führt. Am Ende muss er sein Leben riskieren, um eine Welt zu retten. Aber kann er das? Oder muss er zum äußersten greifen?
Links:
"Christoph Schwarz" bei Romantruhe
Vampir Gothic 16: Engel des Abgrunds
Alena Labastida und Elmar Fuchs haben neue Erkenntnisse gewonnen und einen Teilsieg gegen die Madonna der Schatten errungen, doch bis zu einer Rückkehr in ihre eigene Welt - falls eine solche überhaupt möglich ist - ist es noch ein weiter Weg. Und auf diesem Weg wartet ein Gegner, mit dem sie nicht rechnen konnten ... Sie treffen auf Yarden, den Diener der Madonna der Schatten. Seine Pläne stimmen nicht mit den Zielen seiner Herrin überein. Und Alena begreift, dass sie Yarden schon seit Jahrhunderten kennt ... Herzog Cardif und seinen Opyri ist es gelungen, einen der mysteriösen Turmvampire zu befreien - lebend diesmal. Von ihm erhalten sie weitere wichtige Informationen, beispielsweise über die Schule der Turmvampire. Sie beschließen, dieser Schule - wie auch immer sie aussehen mag - einen Besuch abzustatten, doch die Madonna sieht ihrem Treiben nicht tatenlos zu ...
Links:
"Vampir Gothic" bei Romantruhe
Vampir Gothic 15: Nicht von dieser Welt
Elmar Fuchs und Alena Labastida sind, allen Fährnissen zum Trotz, wieder zusammen. Doch bevor sie darangehen können, ihre vereinten Kräfte der Suche nach einer Rückkehrmöglichkeit in ihre eigene Welt zu widmen, müssen sie am Rande der Weißen Klippen von Dubris einer erdrückenden Übermacht trotzen. Die Überquerung des Ärmelkanals bringt sie an die Grenzen ihrer Kraft ...
Links:
"Vampir Gothic" bei Romantruhe
Links:
"Vampir Gothic" bei Romantruhe
Montag, 1. Oktober 2012
Fledermauszine Update
Das Fledermauszine hat seine Homepage erneuert. Vefügbar ist jetzt eine Leseprobe der ersten 5 Ausgaben und zwar hier.
Zaubermond Verlag: September-Neuheiten
Das Haus Zamis - Band 31
Die schwarze Flamme
Catalina Corvo & Logan Dee
Lydia hat er bereits in seiner Gewalt, doch nun streckt der vom Fürsten der Finsternis erweckte Darkfire Club seine mörderischen Finger nach den restlichen Familienmitgliedern der Zamis aus – allen voran nach Coco. Allein Thekla Zamis erkennt die wahre Gefahr, die auf sie alle lauert. Denn schon einmal ist sie gegen den berüchtigten Darkfire Club angetreten – und hat bitter dafür büßen müssen …
Tobe Hooper: Midnight Movie
Spektakuläre Horror-Premiere am Freitag: Destiny Express, der verschollene Film von Kult-Regisseur Tobe Hooper … Kultur-Teil der Daily Gazette
… Ich liebe es, wenn die Leute bei meinen Filmen vor Entsetzen schreien. Das ist das Schönste für mich. Aber bei Destiny Express war ihr Geschrei beängstigend …Tobe Hooper, Interview nach der Premiere
… brach plötzlich das Chaos aus. Die Leute fielen übereinander her, fügten sich Wunden zu und … BBC, Radionachrichten
… spricht die Regierung von einer Epidemie, deren Ausmaß noch nicht … CNN-Sondersendung
… kein Hirngespinst mehr. Zombies in North Carolina gesichtet! ... Aus einem Militärbericht
… denken fällt schwer … muss Fleissch. … SFleisch . … kaan ddddka adsfkjökl a…. Tagebucheintrag eines Unbekannten
… Ich liebe es, wenn die Leute bei meinen Filmen vor Entsetzen schreien. Das ist das Schönste für mich. Aber bei Destiny Express war ihr Geschrei beängstigend …Tobe Hooper, Interview nach der Premiere
… brach plötzlich das Chaos aus. Die Leute fielen übereinander her, fügten sich Wunden zu und … BBC, Radionachrichten
… spricht die Regierung von einer Epidemie, deren Ausmaß noch nicht … CNN-Sondersendung
… kein Hirngespinst mehr. Zombies in North Carolina gesichtet! ... Aus einem Militärbericht
… denken fällt schwer … muss Fleissch. … SFleisch . … kaan ddddka adsfkjökl a…. Tagebucheintrag eines Unbekannten
Links:
Andreas Laudan: Das Geflecht

Ein stillgelegtes Bergwerk: für Justin und seine Freunde der perfekte Ort, eine verbotene Party zu feiern. Was als Spaß begann, endet in einem Albtraum. Zwei der jungen Draufgänger stürzen in einen tiefen, engen Schacht.
Nur eine Frau kann sie retten: Tia Traveen ist Höhlenforscherin, eine der besten – und sie ist blind. Doch kaum hat sie sich in die Tiefe abgeseilt, stürzt hinter ihr der Schachteingang ein.
In dem finsteren Labyrinth beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Denn dort unten wächst etwas Tödliches. Und irgendjemand setzt alles daran, dass
keiner überlebt, um davon zu erzählen.
"Das Geflecht" bei Rowohlt
Zwielicht Classic 1
Jedes Jahr erscheinen über 200 Horrorkurzgeschichten. Zumeist leider nur in kleinen Auflagen.
Über Feedback freuen wir uns. Senden Sie einfach eine E-Mail an zwielicht@defms.de.
Ausgabe 1
Zwielicht Classic hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen mit den Jahren umfangreichen Schatz an unterhaltsamer, gruseliger und spannender Literatur nach und nach zu heben und in Form einer zweimonatlichen ebook Reihe einem interessierten Publikum zur Verfügung zu stellen. Dabei liegt der Schwerpunkt durchaus bei aktuellen Geschichten, die in den letzten Jahren erschienen sind.
Abgerundet werden die einzelnen Ausgaben mit Artikel und Interviews aus dem Bereich Horror und Unheimliche Literatur, wobei der Schwerpunkt von Zwielicht Classic allerdings bei den Geschichten liegen soll.
Über Feedback freuen wir uns. Senden Sie einfach eine E-Mail an zwielicht@defms.de.
Ausgabe 1
Andre Wegmann: Kutná Hora - Kreaturen des Zorns
Ein junges Liebespaar macht Urlaub in der Tschechischen Republik.
Abseits von Prag - in der Nähe der Stadt Kutná Hora - halten sie ein
Picknick auf einer Wiese im Grünen ab. Sie genießen die Frühlingsidylle,
als plötzlich ihr Jack Russel Terrier aufgeregt zu bellen anfängt und
in dem angrenzenden Wald verschwindet. Bei der Suche nach ihm, stößt das
Paar auf einen alten, verfallenen Jahrmarkt und macht einige
beunruhigende Beobachtungen. Als plötzlich auch noch die Frau an seiner
Seite spurlos verschwindet, erkundet der junge Student Randy die
scheinbar verlassenen Attraktionen des Jahrmarkts genauer und macht
grauenvolle Entdeckungen. Irgendjemand - oder irgendetwas - scheint gar
nicht erfreut über seinen Besuch zu sein... Horror, Spannung und eine
Prise Sex. Ab 18!
Links:
Christian Schmidt (Sean Beckz): Futter
Erwarten Sie ein Happy End? Tolle Erzählungen, in denen der Frosch doch noch zum Prinzen wird?
Futter! Kurzgeschichten von Christian Schmidt
Schade, denn dann ist dieses Buch nichts für Sie! Die hier enthaltenen Kurzgeschichten besitzen weder glückliche Ausgänge, noch einen Prinzen. Diese Geschichten handeln von Hoffnungslosigkeit, von Qualen und Leid ohne Ausweg. "Die Hoffnung stirbt zuletzt", lautet ein altes Sprichwort, aber hier ist die Hoffnung schon lange tot!
Futter! Kurzgeschichten von Christian Schmidt
9 fesselnde "Shorts", sowie ein darauf basierendes Hörspiel zum Download (vom WDR produziert!).
Aus dem Inhalt: Wie jede Nacht wachte ich schreiend und schweißgebadet auf. Das Kopfkissen fühlte sich an, wie ein vollgesogener Schwamm und einige Sekunden später stürmte mein 5 jähriger Sohn ins Zimmer: “Mama. Geht es Dir nicht gut?” Es war so lieb gemeint von ihm und eigentlich müsste ich den Kleinen über alles lieben. Wie er so dastand, mit dem Spiderman-Schlafanzug und den verwuselten blonden Haaren. Aber ich konnte ihn nicht lieben! Wie furchtbar war es für mich, mir dies einzugestehen, aber es war so. Ich hoffte, dass Niklas dies niemals spüren würde, aber ich fürchtete, dass jedes Kind fehlende Mutterliebe spürt. “Doch, doch. Mein Schatz, alles ist gut”, log ich ihn an. “Waren es wieder die bösen Träume?”, fragte er mit zaghafter Stimme.
Links:
Homepage von Christian Schmidt
Futter! Kurzgeschichten von Christian Schmidt
Schade, denn dann ist dieses Buch nichts für Sie! Die hier enthaltenen Kurzgeschichten besitzen weder glückliche Ausgänge, noch einen Prinzen. Diese Geschichten handeln von Hoffnungslosigkeit, von Qualen und Leid ohne Ausweg. "Die Hoffnung stirbt zuletzt", lautet ein altes Sprichwort, aber hier ist die Hoffnung schon lange tot!
Futter! Kurzgeschichten von Christian Schmidt
9 fesselnde "Shorts", sowie ein darauf basierendes Hörspiel zum Download (vom WDR produziert!).
Aus dem Inhalt: Wie jede Nacht wachte ich schreiend und schweißgebadet auf. Das Kopfkissen fühlte sich an, wie ein vollgesogener Schwamm und einige Sekunden später stürmte mein 5 jähriger Sohn ins Zimmer: “Mama. Geht es Dir nicht gut?” Es war so lieb gemeint von ihm und eigentlich müsste ich den Kleinen über alles lieben. Wie er so dastand, mit dem Spiderman-Schlafanzug und den verwuselten blonden Haaren. Aber ich konnte ihn nicht lieben! Wie furchtbar war es für mich, mir dies einzugestehen, aber es war so. Ich hoffte, dass Niklas dies niemals spüren würde, aber ich fürchtete, dass jedes Kind fehlende Mutterliebe spürt. “Doch, doch. Mein Schatz, alles ist gut”, log ich ihn an. “Waren es wieder die bösen Träume?”, fragte er mit zaghafter Stimme.
Links:
Homepage von Christian Schmidt
Abonnieren
Posts (Atom)
Vincent Preis: Nominierungsrunde 2020 startet!
Liebe Horrorfans: Endlich ist es so weit – Die Nominierungsrunde des Vincent Preises 2020 ist eröffnet! Gewählt wird per E-Mail, bitte hier...


-
Die Nominierungsliste des Vincent Preis steht fest. In der Endrunde können in jeder Kategorie drei Stimmen abgegeben werden (1.Platz 3 P...
-
...findet man als Youtube Video von Daniel Schenkel. Hier gibt es übrigens mehr.
-
Liebe Horrorfans: Endlich ist es so weit – Die Nominierungsrunde des Vincent Preises 2020 ist eröffnet! Gewählt wird per E-Mail, bitte hier...
