Daria Schmitt (Interview)

Das Traumbestiarium des Mr.Providence  aus dem Splitter Verlag wurde für den Vincent Preis 2023 als Beste Grafik nominiert. Die Künstlerin des Buches und des Titelschmucks ist, überraschenderweise für uns als Veranstalter, aus Frankreich, trotz des deutschen Nachnamens. Da wir auf dem Standpunkt stehe, nur die Kunst zählt und die Wahl schon am Laufen ist, haben wir beschlossen, die Nominierungen nicht mehr am Ende anzupassen, sondern, schließlich ist der Vincent Preis ein Leserpreis, der Stimme der Abstimmenden zu folgen und wir denken, dass das Titelbild, aber auch das zugehörige Buch, dies völlig verdient haben.

Anlässlich der Nominierung stand uns  Daria Schmitt per E-Mail im Gespräch zur Verfügung, das wir mittels google Übersetzer geführt haben.

 


Michael Schmidt: Hallo Frau Schmitt, bitte stellen Sie sich kurz vor!

Daria Schmitt: Ich bin Comicautorin, Illustratorin, Konzeptkünstlerin, habe Architektur studiert und lebe in Paris.

 


Michael Schmidt: Sie sind Französin, haben aber einen deutschen Nachname. Haben Sie Vorfahren aus deutschsprachigen Ländern?

Daria Schmitt: Dieser Name kommt aus dem Elsass, wo meine Großeltern herkommen.

Michael Schmidt: Hallo Frau Schmitt, Sie wurden mit Das Traumbestiarium des Mr.Providence  aus dem Splitter Verlag für den Vincent-Preis 2023 für die beste Grafik nominiert. Glückwunsch!

Daria Schmitt: Vielen Dank!... Ich freue mich sehr, dass dieses Buch zwei Jahre nach seiner Veröffentlichung weiterlebt und Aufmerksamkeit erregt!

 

Michael Schmidt: Sie haben nicht nur dieses visuelle Meisterwerk geschaffen, sondern auch die Geschichte geschrieben. Basierend auf dem Altmeister Howard P. Lovecraft. Wie entstand dieser Gothic-Roman und warum Lovecraft?

Daria Schmitt: Die Geburt einer Geschichte ist immer ein bisschen das Ergebnis von Zufall, Zufall und einer eher unbewussten Arbeit, die sich der Analyse entzieht: Es sind Bilder, die bestehen bleiben, Zufälle, die Bedeutung annehmen und am Ende eine Art Kern bilden, um den herum die Geschichte entsteht. Die Geschichte wird aufgebaut ... Ich arbeitete damals in einem Team, das ein Videospiel entwickelte: In diesem Umfeld hören wir viel über HP Lovecraft. Ich hatte es als Teenager gelesen und wollte noch einmal in seine Geschichten eintauchen. Ich begann mit Biografien und entdeckte eine so besondere Figur, dass ich sie zum Leben erwecken musste. Danach vertiefte ich mich wieder in seine Kurzgeschichten und las im Laufe meiner Arbeit alle seine Werke noch einmal. Es war eine Art Hommage an meine jugendliche Lektüre und an die fantastische Literatur!

 


Michael Schmidt: Wie sehen Sie die Spannung zwischen Tradition und Moderne in der Phantastischen Literatur? Heutzutage gibt es vermehrt Nacherzählungen von Klassikern.

Daria Schmitt: Es ist wahr, dass es heute eine echte Begeisterung für diese Literatur gibt, mit mehreren Subgenres: Phantastik, Science-Fiction, epische Fantasy, leichte Fantasy, Horror... aber jenseits all dieser Klassifizierungen ist ein Kennzeichen von Phantastischen Literatur der Einbruch des Fremden, das Irrationale in einem ganz gewöhnlichen Universum, eine Bedrohung, die die Ordnung der Dinge durcheinander bringt und die Karten neu mischt. Es kann auf alle Universen, auf alle Schriften angewendet werden. Für mich ist es etwas wie ein grundlegender Prozess, eine Sichtweise, die große Freiheit ermöglicht. In gewisser Weise gibt es keinen Bruch zwischen Tradition und Moderne, und unabhängig von der Epoche schützt uns die fantastische Literatur vor der Welt, ermöglicht es uns, ihr zu entfliehen und andere Dinge in sie hineinzubringen ... Es ist eine erweiterte Welt!

 Michael Schmidt: Farbbilder wechseln sich mit Schwarz-Weiß-Illustrationen ab, sehr beeindruckend. Wie entstand dieser Ansatz?

Daria Schmitt: Der Charakter in meiner Geschichte hat in gewisser Weise die Gabe einer „doppelten Vision“; er lebt zwischen zwei Welten, die der Leser unterscheiden muss. Farbbilder tauchen zunächst unerwartet auf, werden dann immer häufiger und verlagern sich schließlich in die Schwarz-Weiß-Umgebung. Farbe und Schwarz-Weiß zeugen von der Koexistenz dieser beiden Welten, von denen eine direkt aus Lovecrafts Kurzgeschichte „Das seltsame Haus hoch im Nebel“ stammt und schließlich die Figur des Hausmeisters „einsaugt“.

 


Michael Schmidt: Wie entstehen solche Bilder? Heutzutage verwenden viele Menschen entsprechende Software, neuerdings auch KI, aber ihre Bildsätze sehen traditionell frisch aus.

Daria Schmitt: Ich arbeite auf traditionelle Weise: Bleistiftzeichnen, dann Tuschen mit Stift und Pinsel. Dann mache ich die Farbe digital: Ich transformiere bestimmte Teile der Schwarz-Weiß-Zeichnung, indem ich die Linie in Farbe umwandele. Keine KI für mich, auch wenn ich beim Zusammenstellen von Bildern unendlich viel weniger gut bin, im Moment träume ich lieber alleine!

Michael Schmidt: Dieses Buch ist das einzige auf Deutsch. Wird es weitere Veröffentlichungen von Splitter geben und auf welche bisherigen Arbeiten sind Sie besonders stolz?

Daria Schmitt: Ich weiß nicht, ob es weitere Veröffentlichungen geben wird. Ich mag mein vorheriges Buch „Ornithomaniacs“, eine fantastische Schwarz-Weiß-Geschichte, herausgegeben von Casterman, wirklich, ich denke, es wird eine Fortsetzung geben!

 


Michael Schmidt: Sind alle Ihre Werke fantastisch oder was sind Ihre Vorlieben?

Daria Schmitt: Bisher waren alle meine Geschichten fantastisch. Es ist ein Filter, der gut zu mir passt, ich spiele gerne mit seinen Codes, manchmal verdrehe ich sie, und meiner Meinung nach ist es eine gute Möglichkeit, über die Realität zu sprechen.

Michael Schmidt: Haben Sie Vorbilder in Ihrer Kunst und welche Art von Kunst mögen Sie persönlich?

Daria Schmitt: Ich liebe Literatur, ich bin ein großer Leser, gehe gerne ins Kino, zeitgenössische Kunst inspiriert mich wirklich, wegen der starken Emotionen, die viele Werke wecken, und wenn ich kann, besuche ich gerne die Biennale von Venedig, mein Geschmack ist ziemlich heterogen ... abhängig von den Geschichten, an denen ich arbeite, umgebe ich mich mit Bildern, für Das Traumbestiarium des Mr.Providence  aus dem Splitter Verlag hatte ich zum Beispiel das Buch Frankenstein von Bernie Wrightson, die Bilder von Virgil Finley und Tafeln mit naturalistischen Zeichnungen ... Ich arbeite gerne mit Feder und Tinte, Arthur Rakham, Franklin Booth und viele andere stehen Pate!

Michael Schmidt: Frankreich und Belgien sind für ihre fantastische Comic-Kunst bekannt. Was ist das Besondere an der Szene dort?

Daria Schmitt: Ich bin mir nicht sicher, ob ich die richtige Antwort auf diese Frage habe, aber es scheint mir, dass es die große Vielfalt und die Bedeutung der Comics es sind, die diese Besonderheit ausmachen.

 


Michael Schmidt: Vielen Dank für das Gespräch und die Zeit, die Sie sich genommen haben!


Kommentare

Beliebte Posts