Das Buch der lebenden Toten
Sie fressen Menschenfleisch. Sie schlurfen stöhnend durch die Gegend. Sie stinken nach Verwesung. Und sie sind (nach Romantikvampiren) die derzeit beliebtesten Protagonisten der internationalen Horrorszene: Zombies - was sonst? Fans der Untoten können sich freuen: Demächst erscheinen die besten Beiträge aus dem EVOLVER-Wiedergänger-Literaturwettbewerb als Buch. 19.10.2010
Wir geben’s ja zu: Offiziell ist der Herbstbeginn schon ein paar Tage vorbei, aber die Mühlen des Kleinverlagswesens mahlen eben langsam. Doch jetzt haben wir alle Entscheidungen getroffen, sämtliche Autorenverträge unter Dach und Fach, einen großartigen Illustrator und einen ebenso begabten Coverzeichner gefunden - und stehen kurz davor, die besten 21 (na ja, eigentlich 22) Einsendungen zum EVOLVER-Zombie-Literaturwettbewerb als Buch zu veröffentlichen.
Die  Anthologie wird - wie Sie schon am Titel dieses Beitrags erkennen  konnten - "Das Buch der lebenden Toten" heißen. (Ja, wir haben auch  gestaunt, daß der Titel noch verfügbar war ...). Sie wird zudem ab Ende  November bei EVOLVER BOOKS erhältlich sein und ganz offiziell am 28. 11.  2010 im Wiener Lokal rhiz  präsentiert werden, nebst einem Konzert der wunderbaren und  international beliebten Horrorbilly-Band The Bloodsucking Zombies From  Outer Space.Wir geben’s ja zu: Offiziell ist der Herbstbeginn schon ein paar Tage vorbei, aber die Mühlen des Kleinverlagswesens mahlen eben langsam. Doch jetzt haben wir alle Entscheidungen getroffen, sämtliche Autorenverträge unter Dach und Fach, einen großartigen Illustrator und einen ebenso begabten Coverzeichner gefunden - und stehen kurz davor, die besten 21 (na ja, eigentlich 22) Einsendungen zum EVOLVER-Zombie-Literaturwettbewerb als Buch zu veröffentlichen.
Und hier das versprochene Inhaltsverzeichnis:
Cover von Jörg Vogeltanz
Vorwort der Herausgeber Thomas Fröhlich und Peter Hiess
untote S/W-Illustrationen von Timo Grubing
Simon Saier - Tagebuch 2901
David Grade - Samstag
Frank Schweizer - Mörkellaver
Ingrid Kaliner - Der schöne Tom
Torsten Scheib - Mr. Z
Lothar Nietsch - Ronnies Vorrat
Marc Wiswede - Zombie-Samurai
Ruth Kornberger - Im Wald, allein
Natalie Veith - Sepia
Sören Steding - Frederika und der kleine Zombie
Marlene Geselle - Urnen aus Stahl
Bettina Ferbus - Für den Fleiß der Preis
Raouf Khanfir - Sand
Stefanie Lasthaus - Wiedervereint
Michael Zandt - Nazi Zombie Holocaust
Katja Kulin - Die perfekte Lösung
Kai Seuthe - Herzensangelegenheit
Frank M. Vermeer - Unsterblich
Ruth Reuter - Zombielose Nächte
Claudia Lampert - Wunder mit Zwischenschritten
Tobias Egle - Nachzehrer
Und  außer Konkurrenz (weil zu lang, aber trotzdem so gut, daß wir nicht  anders konnten...) als "Download Content", wie man heutzutage sagt:
Wir  bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei allen Autoren und -innen,  die mitgemacht haben - und natürlich auch bei den Juroren, die von ihrer  schwierigen Aufgabe, 249 (!) Einsendungen fair zu beurteilen, an den  Rand des Grabes und darüber hinaus getrieben wurden. Übrigens ist es uns  gar nicht leichtgefallen, unsere Auswahl auf 22 Kurzgeschichten zu  beschränken. Wahrscheinlich wären ja 35 oder 40 Beiträge für diese  Anthologie geeignet gewesen, aber das ist eben alles eine Geldfrage.  Also haben wir uns auf die Durchschnittswertung der fleißigen Juroren  sowie unsere eigenen Vorlieben als Herausgeber verlassen und schweren  Herzens manche Lieblingskinder verstoßen ...
Wer wissen will,  wie und warum die ausgewählten Geschichten es geschafft haben; wer schon  lange mit Spannung auf das Ergebnis unseres Wettbewerbs gewartet hat;  wer immer schon erfahren wollte, wie man sich als Untoter bzw.  Zombiejäger fühlt; und wer einfach eine wirklich gelungene Kollektion  deutschsprachiger Zombie-Stories lesen will, muß nur noch ein paar  Wochen abwarten - dann kann er "Das Buch der lebenden Toten" in Händen  halten. Und vielleicht zu Weihnachten all seinen Lieben (ob sie nun  leben oder nicht) auf den Gabentisch legen.Wenn in der Hölle kein Platz mehr ist, kaufen Sie dieses Buch!
Viel Spaß beim Lesen wünschen
Thomas Fröhlich & Peter Hiess



Kommentare
Kommentar veröffentlichen