Malte S. Sembten: Maskenhandlungen
Herausgegeben von Hardy Kettlitz
Illustriert von Fabian Fröhlich
Bezugsquelle
Inhalt
H
Die armen Toten
Das Sandmädchen
Blind Date
Telefonspiele
Der Hautobiograph vom Grosvenor Square
Der Tag des Anthrax
Maskenhandlungen
Die Krakelkult-Kampagne
Memory TX
Der Spukpalast
Die rote Kammer
Brandopfer
Der Problemopa
Klappenbroschur | 315 Seiten | € 16,90
ISBN 978-3-942396-89-9
E-Book | 315 Seiten | € 9,99
ISBN 978-3-942396-90-5
Diese Storysammlung ist im November 2013 erschienen.
Illustriert von Fabian Fröhlich
Gute Horrorautoren sind dünn gesät. Gute deutschsprachige
Horrorautoren gleichen der sprichwörtlichen Stecknadel im Heuhaufen.
Malte S. Sembten ist eine Klasse für sich.
In seinem Vorwort schreibt Hardy Kettlitz: »Es stimmt traurig, dass
die Werke eines so außergewöhnlich guten Erzählers wie Malte S. Sembten
bisher nur in kleinen Auflagen erschienen sind und nur dem inneren Kreis
der deutschen Phantastik-Genießer zugänglich waren. Vielleicht ändert
sich das mit diesem Buch.«
Der vorliegende Auswahlband enthält in chronologischer Reihenfolge 14
herausragende Erzählungen Malte S. Sembtens aus den Jahren 1993 bis
2010, durchgehend illustriert von Fabian Fröhlich.
Wer beim Verlag direkt bestellt, erhält bis auf Weiteres ein vom Autor, vom Illustrator und vom Herausgeber signiertes Exemplar!
Bezugsquelle
Inhalt
H
Die armen Toten
Das Sandmädchen
Blind Date
Telefonspiele
Der Hautobiograph vom Grosvenor Square
Der Tag des Anthrax
Maskenhandlungen
Die Krakelkult-Kampagne
Memory TX
Der Spukpalast
Die rote Kammer
Brandopfer
Der Problemopa
Klappenbroschur | 315 Seiten | € 16,90
ISBN 978-3-942396-89-9
E-Book | 315 Seiten | € 9,99
ISBN 978-3-942396-90-5
Diese Storysammlung ist im November 2013 erschienen.
»Diese Geschichten sind echt grausig, zeigen aber auch eine unstrittige
erzählerische Meisterschaft, die Malte S. Sembten zu einem beachtlichen
Autor der jungen deutschen Horrorliteratur machen, vergleichbar einem
Ramsey Campbell.«
Franz Rottensteiner im Quarber Merkur
»Malte S. Sembten darf wohl mit Recht als einer der kreativsten und
fähigsten Autoren der jungen deutschen Phantastikriege gelten. Er
versteht es, Stil und Stimmung stets in den Dienst seiner gut
konstruierten Erzählungen zu stellen. Er macht den Leser zum Komplizen
seiner Figuren, lässt ihn gemeinsam mit diesen in seinen Geschichten
agieren. Er vermittelt ein Gefühl der Unmittelbarkeit. Seine Personen
leben nicht in einer Kunstwelt, sondern nebenan in unserer realen
Umgebung.«
Elmar Huber bei phantastik-couch.de
»Gut durchkonstruierte Plots, ungewöhnliche Figuren und ein breites
Arsenal subtiler wie auch blutiger stilistischer Mittel machen Malte S.
Sembten zu einem der wenigen lebenden deutschsprachigen Verfasser
unheimlicher Literatur, deren Erzählungen wiederholtes Lesen lohnen.
Seine Geschichten sind oft überraschend, warten mit ironischen und
originellen Wendungen auf und scheuen auch nicht vor Blut und Gewalt
zurück. Dabei schlagen viele von ihnen tiefgründige und tragische Töne
an.«
S. T. Joshi & S. Dziemianowicz (Hrsg.):
Supernatural Literature of the World. An Encyclopedia
Supernatural Literature of the World. An Encyclopedia
Malte S. Sembten ist der Verfasser zahlreicher
Kurzgeschichten,
Erzählungen und Novellen. Seine literarische Domäne ist die unheimliche
Phantastik, doch unternimmt er auch Streifzüge in die Gefilde der
Science Fiction und der Fantasy. Er hat mehr als sechzig Erzählungen in
Zeitschriften, Anthologien und Fanzines veröffentlicht, von denen rund
zwei Drittel in den fünf Erzählungsbänden Hippokratische Gesichter (1996), Variationen in Nachtgrau und Fleischrot (1997), Die ein böses Ende finden (2000), Morbus Sembten (2007) und Dhormenghruul (2012) zu finden sind. Darüber hinaus hat er auch Anthologien herausgegeben: Der Agnostische Saal (1998) und Der Agnostische Saal 2 (1999, beide zusammen mit Michael Marrak) sowie m@usetot (2002) und m@usetot 2.0 (2003). In der Reihe Horror Factory von Bastei Lübbe erschien seine Novelle Der Behüter als E-Buch und Hör-Buch. Seine Homepage ist www.mssembten.de.
Der Illustrator Fabian Fröhlich
ist promovierter Kunsthistoriker. Von Anfang der 1990er Jahre bis 2002
illustrierte er zahlreiche Taschenbücher, Heftromane und Fanzines mit
seinen markanten Tuschezeichnungen. Seine phantastischen Ölgemälde
zieren die Umschläge von Heftromanserien und Büchern. 2011 gab er ein
Comeback als Illustrator mit Zeichnungen und einem Covergemälde für die
Bastei-Serien 2012 − Jahr der Apokalypse und Vampira. Er lebt und arbeitet in Berlin. Im Internet ist er unter www.blindbild.de (Illustration) und www.blindbild.com (Fotografie) zu finden.
Der Herausgeber Hardy Kettlitz war von 1990 bis 2005 Mitarbeiter des SF-Magazins Alien Contact,
das er die meiste Zeit als Chefredakteur verantwortete. Seit 1994 gibt er die Buchreihe »SF Personality«
heraus. 2002 wurde er für seine Arbeit an Alien Contact, die Reihe »SF Personality« und die Organisation der Berliner »Tage der Phantasie« mit dem Kurd Laßwitz Preis ausgezeichnet.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen